(c) FF Klingenthal
Vegetationsbrandausbildung
Am 28. Juni führten die Ortsfeuerwehren Klingenthal, Oberzwota und Sachsenberg einen gemeinsamen Ausbildungsdienst zum Thema Vegetationsbrandbekämpfung durch. Nach einer theoretischen Unterweisung in der Feuerwache 1 durch unseren Ausbilder Clemens ging es ins Gelände im Bereich Quittenbachstraße.
Themenschwerpunkt war die Bekämpfung von Flächenbränden mit wenig Wasser durch den Einsatz von D-Rohren und die Brandbekämpfung ohne Wasser. Dazu wurden mehrere "Handcrews", also kleine Teams mit Handwerkzeugen wie Kettensägen, Pulaski-Äxten und Waldbrandrechen ausgerüstet, welche anschließend eine etwa 30cm breite Schneise im Wald anlegten, welche frei von jeglichem brennbaren Material war.

Eine weitere Gruppe übte den direkten Löschangriff mit Schaufel und Feuerpatschen an echtem Feuer. Dazu wurde eine Strohauflage entzündet und anschließend mit dem Wind im Rücken angegriffen, dabei zeigte sich wie effektiv ein solcher Löschangriff auch ohne Wasser sein kann.
Die Bekämpfung von Vegetationsbränden könnte auch in unserer Region in den nächsten Jahren an Bedeutung gewinnen: Die steigende Menge an Totholz in den Wäldern bedeutet eine beachtliche Brandlast, länger anhaltende Trockenperioden und teils extreme Hitzewellen lassen die Brandgefahr steigen und die Verfügbarkeit von Löschwasser sinken, darauf gilt es sich vorzubereiten. Wir freuen uns mit Clemens einen international erfahrenen Ausbilder zu dieser Thematik in unserer Mitte zu haben. Vielen Dank für die sehr interessante Ausbildung.
G.Hille
stellv.Stadtwehrleiter